Kirchweyher Dorfgemeinschaft prägt das Ortsbild
„Unser Dorf hat Zukunft, davon sind wir fest überzeugt. Das ist für uns Grund genug, am gleichnamigen Wettbewerb teilzunehmen.“ Stephan Zanders weiß, wovon er redet, denn er ist seit fünf Jahren Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Kirchweyhe. „Ein Verein wie unserer braucht Ideengeber, braucht Menschen, die andere motivieren, braucht Anpacker – sonst wird das nichts. Wir möchten, dass sich die Einwohner’innen Kirchweyhes für ihr Dorf begeistern, dass sie sich mit ihm identifizieren. Das macht das Leben für alle lebenswerter.“
Kein Einkaufsladen im herkömmlichen Sinn – nur der Heidehof Schulz bietet in seinem Hofladen einige zumeist landwirtschaftliche Produkte an –, der DRK-Kindergarten, ein Briefkasten: Die Infrastruktur in Kirchweyhe ist überschaubar. Früher gab es ein Hotel und eine Dorfgaststätte, die als Treffpunkte dienten. Doch das ist viele Jahre her, die Bäckerei und die beiden Einkaufsläden sind ebenso Geschichte wie etwa die Stellmacherei, die Schmiede. „In Ermangelung eines Dorfgemeinschaftshauses war es uns wichtig, Begegnungsstätten zumindest im freien Raum zu schaffen“, sagt Stephan Zanders.
So entstand 2003 im Rahmen der Feier zum 750. Ortsjubiläum der Brunnenplatz im Zentrum des Dorfes. Im Zentrum steht der historische Brunnen, der bis in die 30er Jahre seinen Dienst getan hatte. Das war die Initialzündung für weitere Projekte. „Am Anfang stellt sich dabei immer die Frage, wo wir noch öffentliche Flächen haben, die wir mit unseren Mitteln gestalten können“, so der 1. Vorsitzende. „Selbst kleinste Flächen haben wir in den letzten Jahren umgebaut.“ Ganz wichtig: Eine oder gar mehrere Bänke gehören dazu. „Wir möchten Möglichkeiten schaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen, möchten das Miteinander fördern.“ Beste Beispiele dafür sind der Bouleplatz am Dorfteich, der Wenzelsplatz an der Kirchweyher Straße, der inzwischen liebevoll gestaltet ist, und der Platz an der Milchbank, der mit dem direkt daneben liegenden Feuerlöschteich ein schönes Ensemble bietet.