„Wer kommt in meine Arme?“ Diese Frage aus Eltern-, Opa- oder Tanten-Mund, in Erwartung des heraneilenden Sprösslings, habe ich seit Kindertagen nicht gehört. Unsere Mutter hat später die wenigen Gelegenheiten stets genossen und sich jedes Mal ...
„Die süßesten Früchte“, bedauerten Peter Alexander und Leila Negra 1954 im gleichnamigen Film, „fressen nur die großen Tiere … Doch weil wir beide klein sind, erreichen wir sie nie“. Den „hohen Herrschaften“ wäre es sicher ...
„Was machst du da?“ Die kindlich-neugierige Frage auf Augen- und Ohrenhöhe zwischen Korbstuhl und Kinderkarrensitz könnte ich (Deutsch übersetzt natürlich) mit den Worten Mick Jaggers beantworten: „It is the evening of the day. I sit ...
Es ist Mitte März, als ich diese Zeilen schreibe. Am Tage scheint die Sonne sich zu unseren Gunsten durchkämpfen zu wollen gegen den eisigen Ostwind. Nachts sinken die Temperaturen noch bis unter den Gefrierpunkt. Die ...
Herrschaftszeiten. Das Wort kam mir beim Lesen der Nachrichten in den Sinn. Ebenso die Frage, wer oder was gerade über wen oder was herrscht. Beim Suchbegriff „alles beherrschendes Thema“ ahnte ich schon, dass es Corona ...
„Einundzwanzig, zweiundzwanzig“ abzuzählen ist eine gute Methode, beim Autofahren den 2-Sekunden-Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden einzuhalten. Dessen plötzliches Bremsen brächte einen derart „auf Vordermann“, wie es sich niemand wünschen kann. Mäßigung beim Tritt aufs Gaspedal lässt, im ...
1877 hatte Franz Liszt das Plätschern, Rauschen und Tosen der „Wasserspiele der Villa d’Este“ in Tivoli bei Rom in Noten gegossen und eine feine Lautmalerei komponiert. Eine Teilnehmerin der „Summer Academy of Music“ interpretierte dieses ...