Der Gedanke, dass das Gebäude, das zum Ebstorfer Ortsbild gehört, abgerissen werden soll, hat engagierte Ebstorfer auf den Plan gerufen, die sich das nicht vorstellen können und wollen. Die Ebstorfer Bürgerinitiative „Zukunft für Kaufhaus Kort“ wurde gegründet und ein Bürgerbegehren angestrengt, das vom Verwaltungsausschuss des Klosterfleckens vor kurzem für rechtmäßig erklärt wurde. Ziel des Bürgerbegehrens ist, dass der Klosterflecken das Gebäude kauft, um es zu erhalten.
Einen Monat nach Mitteilung des Ergebnisses einer Kostenschätzung des Klosterfleckens beginnt dann die halbjährige Frist zur Sammlung von Unterstützerunterschriften. Die Initiative benötigt 10 Prozent der Wähler, also derzeit 465 Stimmen, damit der Klosterflecken einen Bürgerentscheid organisiert, der dann, ähnlich wie bei einer Kommunalwahl, durchgeführt wird.
Die Bürgerinitiative ist optimistisch. „Das müsste locker zu schaffen sein. Ein Kaufhaus dieser Art gibt es weit und breit nicht“, betont Erwin Jochem, einer der Initiatoren und selbst Architekt. „Es gibt so viel Bedarf, was man mit dem Gebäude machen könnte. Man muss es nur wollen.“ Seiner Meinung nach ist die Bausubstanz aus dem Baujahr 1912 grundsolide. Es sei eben lange Jahre nicht saniert worden. Aber es sei gepflegt. Man könne es einfach weiterbetreiben.