Plastikfrei zu leben – geht das überhaupt in der heutigen Zeit? Einen Versuch ist es wert, doch wie vorgehen? Ich setze mich an den Laptop, um mehr herauszufinden, um wichtige Tipps zu bekommen. Doch darf ...
„Grüne Themen waren schon immer mein Ding“, sagt Stephan Fritsch und lacht. Dabei sieht seine Umgebung alles andere als „grün“ aus. Das Umweltamt des Landkreises ist in die Jahre gekommen, die Farbe blättert von den ...
Was habe ich nicht alles gelesen, seit ich an dieser Stelle Anfang November die Seite füllte! Schließlich war auch Lockdown und andere Kultur jeglicher Art gestrichen. Konzerte verschoben. Die von mir mit Spannung erwartete „Iphigenie“ ...
Gesetzt den Fall, es hätten sich noch ein paar Töne des letzten Konzerts von Anfang März 2020, des Klavierkonzerts Nr. 2 g-moll op. 22 von Camille Saint-Saëns mit den Göttingern und Hinrich Alpers, irgendwohin gesetzt ...
In Uelzen gibt es ja viele Baustellen. Solche, die einen als Autofahrer verzweifeln lassen, weil sie ihre Sperrschilder gefühlt seit Jahren vor sich hertragen. Solche, die einen als Naturschützer einfach nur wütend machen, weil man ...
„So viele und teils auch große Findlinge in einem Gebiet – das ist schon selten“, sagt Stadtarchäologe Dr. Fred Mahler. Bauarbeiter sind bei Erschließungsarbeiten für das neue Gewerbegebiet „Störtenbütteler Weg Nord“ der Hansestadt Uelzen auf ...
„Du mogelst!“, lachte ich auf dem Markt einen Brillenträger an, bei dem gerade zwei Sachzwänge kollidierten und er zwecks besserer Sicht seine Maske lupfte. Eine Begegnung im Freien mit befreitem Lachen. Mein Geld auf einer ...
Barftgaans: Wie ist eigentlich die Idee für das Titelbild entstanden? Brigitte Schulz: Im Rahmen unseres emofotologischen Inklusionsprojektes wollten wir eigentlich zeigen, was wir für gestalterische Möglichkeiten haben und wie bunt Uelzen ist. Als die Coronaregeln ...