Seite lädt...

Allgemein Beliebte Beiträge Nachhaltigkeit & Wirtschaft

Aus der Region, für uns

teilen

Foto: AdobeStock, Zoomteam

Wie Erzeuger:innen Genuss und Wertschöpfung schaffen

Alle Jahre wieder – der Sommer spendiert uns eine Fülle regional erzeugter Lebensmittel: Es duftet nach frisch gebackenem Kuchen im Hofcafé, an den Marktständen an der Straße und auf den Höfen leuchten die weißen Spargelstangen um die Wette mit roten Beeren. Ergreifen wir die Gelegenheit zum Gespräch mit Landwirten, erfahren wir, wie viel Herzblut in jedem Produkt steckt. Der Sommer ist Hochsaison für regionale Lebensmittel – und für die Menschen, die sie uns näherbringen. Spargel, Erdbeeren, Heidelbeere sind die saisonalen Klassiker, die wir Verbraucher:innen am liebsten aus der Region kaufen, aber es gibt so viel mehr.
Seit einigen Jahren gibt es nicht nur Heidekartoffeln, sondern auch Heide-Wein, die Veredelung von Milch auf den Höfen hat wieder zugenommen, die Hofläden haben vermehrt eigene, weiterverarbeitete Produkte im Angebot… es ist eine echte Freude!
Die Sommerausgabe der Barftgaans versucht traditionell die regionalen Produzenten in den Fokus zu stellen und deren Engagement hervorzuheben. Essen ist Leben – Mittel zum Leben – Lebensmittel: Und für viele Menschen ist das gemeinsame Essen wieder Lebensmittelpunkt im Kreise der Familien und unter Freunden.
Landwirtschaftliche Betriebe, handwerkliche Veredelung von Rohprodukten zu Zutaten und fertigen Produkten wie Teemischungen, Apfelsaft oder küchenfertig eingelegtes Gemüse, Wurst und Nudeln, die in Hofläden, auf Märkten oder saisonalregional im Handel angeboten werden, sorgen für eine Wertschöpfung in der Region. Aber auch für die Sichtbarkeit regionaler Lebensmittelerzeugung und -produktion. Die Nähe zum Anbauer und Produzenten verhilft Lebensmitteln zu mehr Wertschätzung, in beide im Wort enthaltenen Sinne, auch wenn sie als Importwaren oftmals günstiger zu haben sind. Das ist wunderbar und wünschenswert. Besonders im Sommer sind alle diese Menschen, die sich mit dem Anbau und der Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln beschäftigen, echte Botschafter für Qualität und Genuss aus unserer Region. Dazu gehören übrigens auch viele unserer Hof-Cafés, die im Sommer saisonale Früchte in und auf Kuchen, Torten und Feingebäck präsentieren. Auch in den Restaurants nimmt die Verwendung regionaler Lebensmittel zu.

Ernte für die Biokiste vom Elbers Hof, frisch vom Feld im Hofladen oder als Lieferung direkt nach Hause.Foto: Elbers Hof

Sommer sind alle diese Menschen, die sich mit dem Anbau und der Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln beschäftigen, echte Botschafter für Qualität und Genuss aus unserer Region. Dazu gehören übrigens auch viele unserer Hof-Cafés, die im Sommer saisonale Früchte in und auf Kuchen, Torten und Feingebäck präsentieren. Auch in den Restaurants nimmt die Verwendung regionaler Lebensmittel zu.

 

Und wenn im Herbst auf den Dörfern Erntefeste gefeiert werden, dann sollte nicht nur symbolisch der Natur für ihre Gaben gedankt werden, sondern auch den Menschen, die sie uns „normalen Verbraucher*innen“ zugänglich machen. Denn es sind die Menschen hinter den Produkten, die regionale Ernährung zu einem Erlebnis machen – nahbar, ehrlich und voller Geschmack.
Regional erzeugte Lebensmittel sind mehr als ein Trend – sie sind Ausdruck von Verantwortung, Lebensfreude und gelebter Verbundenheit mit der Heimat. Wer regional isst, stärkt auch das Miteinander – genussvoll, bewusst und mit Blick aufs große Ganze.

Initia Medien und Verlag UG

Tags: