Seite lädt...

Allgemein Kommunales News

Reallabor in der Lüneburger Straße

teilen

Skizze der geplanten Angebote: Hansestadt Uelzen

Bürgerinnen und Bürger sind gefragt:
Welche Maßnahmen erhöhen die Aufenthaltsqualität in der Uelzener Innenstadt?

Das Uelzener Reallabor startet: Von Mitte Juni bis Mitte September 2024 wird die Lüneburger Straße zwischen der Heiligen-Geist-Straße und der Doktorenstraße zum Schauplatz des innovativen Projekts. Die Hansestadt lädt ihre Bürgerinnen und Bürger ein, Spielgeräte und Einbahnstraße zu testen sowie zu bewerten. Ziel ist, Aufenthaltsqualität und Verweildauer in der Innenstadt zu steigern.

Skizze Hansestadt Uelzen: Das Reallabor findet statt in der Lüneburger Straße zwischen Heiligen-Geist-Straße und Doktorenstraße. Die Einbahnstraßenregelung gilt bis zur Einmündung am Alten Rathaus.

„Wir möchten mit praktischen Beispielen zeigen, wie das Stadtbild ergänzt werden könnte und wünschen uns, dass kleine und große Hansestädter die Angebote rege ausprobieren“, sagt Stadtbaurat Dr. Andreas Stefansky. Eine Bewertung werde unkompliziert per QR-Code vor Ort möglich sein. Persönliche Umfragen starten zudem am 18. und 19. Juni in der Lüneburger Straße 43 bei einer Innenstadt-Werkstatt, zu der in Kürze weitere Informationen folgen, so die Stadtverwaltung. Führungen mit Schulkindern sowie Seniorinnen und Senioren sind bereits geplant.
Ab kommenden Montag, 10. Juni, beginnen die Vorbereitungen vor Ort. Drei Edelstahl-Spielgeräte werden installiert: „Tic Tac Toe“ vor der Heiligen-Geist-Kapelle „Vier gewinnt“ auf Höhe der Lüneburger Straße 16 und „Fang mich doch“ vor dem Uelzener Hof. In Höhe der Lüneburger Straße 24 lädt im Projektzeitraum eine Boulebahn zum gemeinsamen Spiel ein. Alle Stationen werden im Gehwegbereich und auf drei Parkplätzen platziert. Ein Hochbeet mit Obst- und Kräuterpflanzen steht bereits.
Von Montag, 17. Juni bis zum 15. September wird die Lüneburger Straße zwischen Heiligen-Geist-Straße und Marktkreuzung vor dem Alten Rathaus zur Einbahnstraße in Richtung Innenstadt. Mit dieser Maßnahme soll untersucht werden, ob der Durchgangsverkehr reduziert, die Übersicht verbessert und damit der Aufenthalt attraktiver gestaltet werden kann.
„Erkenntnisse aus dem Projekt könnten auf weitere Teile der Innenstadt übertragen werden, um auch hier den öffentlichen Raum aufzuwerten“, so Stefansky. Er sei auf die Reaktionen der Bürgerinnen und Bürger gespannt. Diese fließen in den Masterplan Innenstadt ein, der derzeit gemeinsam mit dem Fachbüro Complan Kommunalberatung und der Bürgerschaft erarbeitet wird. Als zentrales Element aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) werden mit dem Masterplan Leitideen und Maßnahmen für die Innenstadt entwickelt.

Weitere Infos unter: https://www.hansestadt-uelzen.de/

 

Tags: