„Die Kombination von Wasser mit Bäumen ist für mich magisch und symbolisch aufgeladen. Wasser als Lebensspender, die Spiegelung mystisch, Unergründliches unter der Wasseroberfläche, wie in unserer Seele.“ Wenn man Kerstin Sørensen als Naturmalerin beschriebe, hätte ...
Zum Tod des Pädagogen und Malers Karl-Friedrich Jacobs Friedel Jacobs hatte von unserer ersten Begegnung an mein Herz gewonnen – denn er konnte Hölderlin rezitieren. Aus dem Stand. Hölderlin, diesen verkannten, armen Dichter, der einst ...
Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion am Palmsonntag in St. Marien aufgeführt Es war erst Palmsonntag, als Erik Matz und seine Akteure die Woche übersprangen und das atemlos lauschende Publikum in St. Marien mitnahmen nach Gethsemane, wo ...
Guido Schmitt gibt mit Franz Kafka einen Erfahrungsbericht an die Akademie „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Sagte Albert Einstein. Der Affe, den Hagenbecks Tierfänger in seiner Heimat ...
Die Herkuleskeule Dresden holte ihr Gastspiel mit zwei Jahren Verspätung nach Das Resümee zuerst: Es ist nicht mehr meine Vorstellung von Kabarett. Mit knallenden politischen Pointen, mit Lachern, über die man erschrickt, weil es eigentlich ...
In St. Marien startete der Zyklus von drei Konzerten Besinnung und Sich-Besinnen sind in diesen Tagen das vielleicht wertvollste Rezept für das allgemeine Innehalten und Nachdenken in der Passionszeit, die ja auf die Katastrophe des ...
Es war der überhaupt erst zweite Leserbrief, den ich an diese Zeitung schrieb. Als Abiturientin verfasste ich einmal einen ziemlichen Verriss eines neuen Stücks im Stadttheater. Sie hatten den damals sogar in Gänze gedruckt, und ...
Wie Ebstorf zu einem Kleinod kam Wenn man 70 ist, muss man sich nichts mehr beweisen. Schon gar nicht, wenn man beruflich erfolgreich war. Deshalb kann der folgende Satz hier so stehen bleiben: „Es hat ...