Stadtradeln startet im Mai
Uelzen feiert Jubiläum: Zum 10. Mal schwingen sich die Uelzenerinnen und Uelzener für den bundesweiten Fahrradwettbewerb „Stadtradeln“ auf die Drahtesel. Das Ziel: Vom 11. bis 31. Mai gemeinsam besonders viele Kilometer radeln.
Mit der Aktion werden das klimafreundliche Fortbewegungsmittel in den Fokus gerückt und viele Menschen zum Radfahren motiviert. Jedes Jahr nehmen rund 700 Personen für die Hansestadt teil. Vom Kita-Kind bis zur rüstigen 80-jährigen Seniorin ist jede Altersgruppe vertreten. Sie alle schließen sich zu verschiedenen Teams zusammen. Schulklasse, Sportverein, Betriebe oder Familien radeln so gegeneinander – aber für die gleiche Sache. Bürgermeister Jürgen Markwardt radelt selbst jedes Jahr mit. Er betont: „Es macht Spaß, stärkt das Gemeinschaftsgefühl, hält fit und schützt unser Klima.“
Worum geht es?
Vom 11. Mai bis 31. Mai sollen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, egal ob zur Arbeit, Schule oder in der Freizeit. Das Klima-Bündnis prämiert die fahrradaktivsten Kommunen. Auch in Uelzen werden Preise an die eifrigsten Radler und Teams in folgenden Kategorien verliehen:
- Team mit den meisten Kilometern
- Team mit den meisten Kilometern pro Person
- Team mit den meisten Mitradelnden
- Beste Einzelradlerin sowie bester
- Einzelradler
- Schulklasse mit den meisten Kilometern
- Kindergarten mit den meisten Kilometern
Stadtradeln-Highlights der vergangenen Jahre:
- Bisher wurden rund 1,3 Millionen Kilometer geradelt
- Es gab 20 geführte Radtouren mit dem Fahrrad-Club
- Rekordjahr 2022: 923 Teilnehmende radeln 186.255 Kilometer
- Drei Wochen ohne Auto? Fünf Stadtradeln-Stars machen das Experiment mit
- Stadtradeln kreativ: Mal- und Fotowettbewerb im kontaktlosen Corona-Jahr
- Viele Veranstaltungen: Poetry Slam im Theater, Vorträge Radreisen, Fahrradtag
Mehr Sicherheit für Fahrräder am ZOB Uelzen
Schließanlage eröffnet
Die Hansestadt Uelzen hat den Fahrradunterstand am ZOB nahe des Hundertwasser-Bahnhofs Uelzen umgebaut: Statt offener Stellplätze gibt es nun eine moderne Sammelschließanlage mit 128 sicheren Abstellmöglichkeiten. Die Anlage mit Zugangstür funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die bereits bestehenden Fahrradhäuser am Bahnhofsvorplatz. Wer sein Fahrrad unterstellen möchte, kann über www.bikeandridebox.de einen Stellplatz buchen – für einen Euro pro Tag, vier Euro pro Woche, zehn Euro im Monat oder 60 Euro im Jahr.
Fotos und Texte: Hansestadt Uelzen