Klimakrise und Waldbrandgefahr

Share

Vortrag im Rahmen der Deutschen Waldtage 2025

Fachvortrag mit Elke Urbansky am 19. September im Kreishaus Lüchow – Teil des Aktionsjahres „Mit dem Feuer leben lernen“

(Lüchow) Die zunehmende Klimaerwärmung erhöht auch im Landkreis Lüchow-Dannenberg das Risiko von Waldbränden. Was bedeutet das für unsere Wälder – und was für uns als Bevölkerung? Antworten darauf gibt die Leiterin des Waldpädagogikzentrums Ostheide der Niedersächsischen Landesforsten, Elke Urbansky, in einem öffentlichen Vortrag am Freitag, den 19. September 2025, von 16 bis ca. 17.30 Uhr im Kreishaus Lüchow.

Im Mittelpunkt stehen aktuelle Erkenntnisse und Strategien: – Ergebnisse der Bundeswaldinventur (BWI 4) – Zusammenhänge zwischen Hitze und Bäumen – Waldbrandvorbeugung und Schutz von Infrastruktur – Nachhaltige Strategien am Beispiel der Holznutzung

„Die Wälder sind ein unverzichtbarer Teil unserer Landschaft und unseres Lebensraums. Angesichts steigender Temperaturen müssen wir lernen, mit neuen Risiken wie Waldbränden umzugehen – und gleichzeitig Wege finden, den Wald nachhaltig zu nutzen und zu schützen“, so Elke Urbansky.

Organisatorisches:

Termin: Freitag, 19. September 2025, 16.00 – ca. 17.30 Uhr
Ort: Kreishaus Lüchow
Kostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: wilkommen@naturum-goehrde.de
Begleitend: Kaffee/Tee und Kuchen im Angebot
Weitere Informationen zu der Veranstaltung unter: www.treffpunktwald.de

Hintergrund:

Die Veranstaltung ist Teil der Deutschen Waldtage 2025, die bundesweit vom 19. bis 21. September unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ stattfinden. Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen laden zu vielfältigen Aktionen ein, um über die Bedeutung intakter Wälder ins Gespräch zu kommen.

In Lüchow ist der Vortrag zudem eingebettet in die Ausstellung „Mit dem Feuer leben lernen“, die vom 8. bis 26. September 2025 im Kreishaus Lüchow gezeigt wird. Sie erinnert an die Waldbrandkatastrophe von 1975, dokumentiert Fortschritte im Brandschutz und stellt die Frage, wie wir uns auf die Herausforderungen der Klimakrise vorbereiten können.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Geöffnet ist sie während der Öffnungszeiten des Kreishauses (Mo–Do 8.30–16 Uhr, Fr 8.30–12.30 Uhr). Weitere Informationen: www.luechow-dannenberg.de/mit-dem-feuer-leben-lernen

Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an. Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden, mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein, wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist.

www.landesforsten.de