Fotos: Kathrin Marie Arlt
ChatGPT & me:
Vielleicht kennen Sie das: Der Wille, etwas Leckeres zu kochen, ist da. Das Angebot an frischem Gemüse lockt. Und unvermittelt steht man vor der bunten Auswahl – und es fehlt die Idee. Was soll bloß daraus werden? Sommerlaunig und experimentierfreudig wurde einfach die KI gefragt. Hier das Ergebnis.
Hallo Mensch, ich bin ein GPT-4.1 nano betriebener AI-Chatbot. Frag mich alles!
„Hallo GPT. Ich habe heute auf dem Markt Paprika, Brokkoli, Möhren, Zitronen und Tomaten gekauft. Zudem habe ich Quinoa, eine Avocado und Zwiebeln. Hast du eine gute Idee, wie mir daraus ein leckeres Sommergericht gelingen kann?
“Hallo! Das klingt nach einer tollen Auswahl an frischen Zutaten. Hier ist eine Idee für ein leckeres Sommer-Mahl: Bunter Quinoa-Salat mit Avocado und Gemüse, …
An dieser Stelle kürze ich etwas ab, weil mir der Sinn nicht nach Salat stand – und ging wertschätzend in die Verhandlung: „Das klingt schon super. Gibt es auch eine warme Variante? Vielleicht mit Rind oder Tofu?“
Natürlich! Für eine warme Variante kannst du den Quinoa-Salat auch als warmes Gericht zubereiten und zum Beispiel Rindfleisch oder Tofu hinzufügen – eine Quinoa-Gemüse-Pfanne mit Rind oder Tofu. Dafür Quinoa nach Packungsanleitung kochen und ….
Nur so, weil ich neugierig war, habe ich noch mal nachgehakt:
„Danke dir. Gibt es auch eine raffiniertere Variante?“
Sehr gerne! Für eine raffiniertere Variante kannst du das Gericht mit besonderen Gewürzen, frischen Kräutern und vielleicht einer cremigen Komponente aufwerten. Hier eine elegante Idee: Gebratene Rind- oder Tofustreifen mit aromatischem Gemüse und Zitronen-Kräuter-Soße. Dazu brauchst du neben deinem Gemüse frische Kräuter (z.B. Basilikum oder Koriander), Knoblauch, Ingwer, Zitronensaft und einen Schuss Weißwein oder Sherry für die Soße, einen Hauch Honig oder Ahornsirup für die Süße und geröstete Nüsse. Zubereitung: Das Fleisch oder den Tofu in feine Streifen schneiden. Mit Salz, Pfeffer, etwas Zitronenabrieb und gehacktem Knoblauch sowie Ingwer marinieren, ca. 15 Minuten.
Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Pfanne oder einem Wok mit etwas Öl scharf anbraten, dann beiseite stellen.
Das marinierte Fleisch oder den Tofu in derselben Pfanne scharf anbraten, bis es schön braun ist. Mit einem Schuss Weißwein oder Sherry ablöschen, falls vorhanden. Das Gemüse wieder hinzufügen, mit Zitronensaft, Honig (oder Ahornsirup) und frischen Kräutern verfeinern. Alles kurz durchziehen lassen.
Für die Soße: Etwas Olivenöl mit gehacktem Knoblauch und Kräutern erhitzen, nach Geschmack mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und ggf. einem Schuss Wasser oder Brühe abschmecken. Mit gerösteten Nüssen bestreuen.
Dieses Gericht ist nicht nur geschmacklich raffiniert, sondern auch optisch ansprechend – perfekt für besondere Anlässe oder wenn du deine Gäste beeindrucken möchtest! Viel Freude beim Zubereiten!
Aus diesem sehr höflichen und inspirierenden Austausch lässt sich doch was machen. Das Rezept hatte ich dann etwas abgewandelt. Mit Kokosmilch statt mit Wein abgelöscht und statt der Nüsse die Avocado am Schluss dazugelegt. Ausgesprochen delikat. Und – als kleine Reminiszenz an den ersten KI-Vorschlag: Am Tag danach schmecken die Reste immer noch – als fabelhaft aromatischer Salat.
Fazit: Sollten Rezepte, Bücher und die vertrauten Netz-Seiten mit Rezepten oder Tipps von Freund*innen mal nicht zu einem gewünschten Ergebnis führen oder einfach nicht umsetzbar sein, weil nur bestimmte Zutaten zur Verfügung stehen, ist eine KI als Ratgeberin ganz praktisch. Das Genießen der Gerichte in menschlicher Gesellschaft ist allerdings unersetzlich.
Kathrin Marie Arlt