Foto: Janine Oswald Fotografie
Deutschlandweites Netzwerktreffen von „Zukunft aufgetischt!“
Aus ganz Deutschland kamen die zehn ausgewählten Initiativen in Bad Bevensen zum überregionalen Vernetzungstreffen des bundesweiten Programms „Zukunft aufgetischt!“ der Robert Bosch Stiftung zusammen. Mit dem Projekttitel „Gutes Essen für alle“ ist die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf eine von ihnen.
„In unserem Programm testen wir Beteiligungsprozesse zu Ernährungsfragen gezielt in ländlichen Räumen. Beteiligung bedeutet hier nicht nur Mitreden, sondern Mitgestalten – von der Kantine bis zum Wochenmarkt. In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf wurden in den letzten zehn Monaten schon viele tolle Prozesse angestoßen“, berichtet Doreen Buchheiser, Projektverantworliche der Robert Bosch Stiftung.
Essen begleitet uns durch alle Lebensphasen – es nährt, verbindet, schafft Genussmomente und Raum für Begegnung. Es ist weit mehr als nur Nahrung: Es kann Gesundheit fördern, zum Klimaschutz beitragen, resiliente Wertschöpfungsketten stärken und Landschaften gestalten.
„Wir haben uns sehr gefreut, dass unsere Region für das erste Netzwerktreffen ausgewählt wurde“, berichten die Projektmanagerinnen Linda Lezius und Eva Neuls, die vor Ort die Exkursionen organisiert haben. „Eine unserer Projektpartnerinnen ist Lisa Keßler von der Vielfalterei in Secklendorf. Noch vor einem Jahr wurde die 0,5 Hektar große Fläche ackerbaulich bewirtschaftet – ein Jahr später ist hier eine Marktgärtnerei mit solidarischem Selbsternte-Konzept entstanden und ein umfangreiches Bildungskonzept rund um Esskultur und Gemüseanbau. „Sehr beeindruckend – diese Begeisterung wollten wir unbedingt mit den anderen Projekten teilen.“
Das Teilen stand im Vordergrund des Treffens: Höhen und Tiefen, Lösungsansätze für Hürden im Projekt, Ideenaustausch und Vernetzung – denn das Miteinander steht im Zentrum und wird von allen Beteiligten von Anfang an gelebt. „Die Atmosphäre, die die Stiftung für uns schafft, ist sehr inspirierend, freundschaftlich und unterstützend. Ein echtes Geschenk für uns alle, die wir am Thema ‚gutes Essen‘ mitarbeiten.“
Eine weitere Station führt die 50-köpfige Gruppe nach Uelzen in die Mensa des Lessing-Gymnasiums, an der Schüler:innen gemeinsam mit dem ehemaligen Sternekoch Jens Dannenfeld für die Schulmensa kochen. (Wir berichteten in der Barftgaans darüber.)
Anna-Lena Buchholz, Projektpartnerin der Regionalbewegung: „Das Treffen bei einem der Projekte vor Ort mit den Exkursionen macht Ernährung erlebbar und die Arbeit greifbar und lebendig. Der ehrliche und direkte Dialog zeigt uns als begleitende Partner, was die Projekte wirklich bewegt. Das inspiriert uns, die Beratung noch passgenauer zu gestalten und die Teams bei ihren Ideen aktiv zu begleiten.“
Für die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf sind Himbergen und Altenmedingen als Pilotschulen für das Projekt ausgewählt worden. „Wir arbeiten gemeinsam mit Eltern, engagierten Bürgerinnen und der Politik auf verschiedenen Ebenen daran, das Essen an den Schulen gesund, frisch und nachhaltig zu gestalten. Wer Lust hat, sich zu beteiligen oder eigene Ideen für Schule oder Kindergarten einzubringen, ist herzlich eingeladen, uns näher kennenzulernen. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an zukunftaufgetischt2025@gmail.com. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und informieren Sie gerne über die nächsten öffentichen Treffen.“ [Eva Neuls]