Aktionen zur Bundestagswahl
teilen

Angebote zur politischen Bildung
Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar sind knapp 60 Millionen Menschen aufgefordert, Ihre Stimme abzugeben und zu entscheiden, welche Parteien und welche Ideen die Politik der kommenden Jahre bestimmen soll. Die Kreisvolkshochschule ist seit einiger Zeit zunehmend auch im Bereich der Politischen Bildung aktiv – und hat zur Wahl gleich drei Veranstaltungen, zu denen sie die Menschen in und um Uelzen einlädt. Alle Veranstaltungen sind dabei kostenfrei zu besuchen.
Janina Fuge
Bundestagswahlen in leichter Sprache
Do., 13. Februar 2025, 15 – 17 Uhr, Altes Rathaus Uelzen
In dieser Veranstaltung mit Barbara Reindl, einer Übersetzerin für Leichte und Einfache Sprache, geht es um ganz grundlegende Themen: Warum es wichtig ist, wählen zu gehen, was genau der Bundestag macht, wie Wahlen eigentlich genau funktionieren, was sie mit dem Alltag der Menschen zu tun haben – und wie der Akt des Wählens mit Wahlunterlagen und dem Kreuz in der Kabine eigentlich funktioniert. Die Veranstaltung wird finanziert durch ESF-Plus-Mittel der Europäischen Union und des Landes Niedersachsen.
Bitte anmelden unter: service@allesbildung.de
„Mitmachen verbindet. Gelebte Demokratie“ – Aktionstag des Uelzener Netzwerkes Demokratiebildung
Sa., 22. Februar 2025, 10 – 13 Uhr in ganz Uelzen
Am Tag vor der Wahl gibt es an vielen Orten in Uelzen demokratiebildende Veranstaltungen – die Stadtbücherei zeigt eine Ausstellung, in der KVHS gibt es eine Diskussionsveranstaltung mit Professor Uwe Wagschal von der Uni Freiburg zur „gespaltenen Republik“ und möglichen Koalitionsbildung, Workshops zum Thema Fake News und Infos zum Wahl-o-maten oder Wahl-Swiper, es gibt gemeinsames Singen und einen Privilegien-Check im Mehrgenerationen-Haus. Das Netzwerk Demokratiebildung ist ein vom Bildungsbüro initiierter Zusammenschluss von Akteur:innen im Landkreis Uelzen, die das demokratische Zusammenleben aller Menschen vor Ort ermöglichen, fördern und stärken wollen.